





AFYON Vintage Kelim 364x168cm
AFYON Vintage Kelim 364x168cm
Wild Heart Free Soul
Kastanienallee 55
10119 Berlin
Deutschland
Mystischer Kraftteppich aus dem Herzen Anatoliens
Dieser großzügige Vintage-Kelim stammt aus der Region Afyon – einem Ort, dessen Name sich vom Wort „Opium“ (türkisch: afyon) ableitet. Doch weit über diese Assoziation hinaus ist Afyon ein mystischer Ort der Übergänge: zwischen Ost und West, Traum und Wache, Erde und Geist. Die Landschaft ist geprägt von vulkanischem Gestein, heißen Quellen und alten Handelsrouten – ein Boden, der Geschichten trägt und Kräfte nährt.
Gefertigt in den 1960er Jahren von nomadischen Weberinnen, entstand dieser Kelim nicht für den Markt, sondern als Ausdruck schöpferischer Identität. Gewebt aus 100 % handgesponnener Schafwolle, vereint er spirituelle Tiefe mit farbenfroher Lebensenergie.
Elibelinde – das gewebte Loblied auf die Weiblichkeit
Dieser Kelim ist eine All-over-Komposition des Elibelinde-Motivs – ein rhythmisches, fast ekstatisches Fest der weiblichen Schöpfungskraft. Elibelinde bedeutet „Hände an der Taille“ und symbolisiert seit Jahrtausenden Fruchtbarkeit, Vertrauen und schöpferische Macht. Hier taucht das Symbol in Dutzenden Variationen auf – kraftvoll, lebendig, selbstbewusst. Ein Teppich wie ein Mantra.
Ergänzt wird das Elibelinde-Muster durch weitere archetypische Zeichen:
- Çengel (Doppelhaken): Verbindung der Gegensätze, Ausgleich und Halt
- Bukağı (Fessel): Erinnerung an Verbindlichkeit, Verantwortung und Zugehörigkeit
- Su Yolu (Wasserlauf): Sinnbild für das stetige Fließen des Lebens
- Kuş (Vogel): Freiheit, Geist, Botschaft aus anderen Welten
Jede Figur trägt eine Botschaft in sich – nicht laut, sondern tief. Nicht aufdringlich, sondern kraftvoll getragen vom Gewebe selbst.
Ein Farbenfest mit tiefer Symbolik
Die Farbpalette dieses Kelims ist ein kaleidoskopisches Zusammenspiel aus Safrangelb, Indigoblau, Rubinrot, Salbeigrün, Naturweiß und Violett. Wie ein leuchtendes Mosaik entfalten sich die Farben innerhalb der Rauten – ein Symbol für das Gehaltensein im Wandel. Der kräftige Kontrast wird harmonisch gerahmt von einem Zickzack-Muster in Schwarz und Weiß – ein klassisches Schutzsymbol gegen das Böse.
Für Räume mit Seele & Weitblick
Mit seinen großzügigen Maßen ist dieser Kelim ein echtes Statement-Piece. Ob im Wohnzimmer, im offenen Loft, im Studio oder im Heilraum – er bringt Kraft, Charakter und kultivierte Spiritualität in jeden Raum. Ein Stück, das wirkt. Und wirkt. Und wirkt.
Sanft restauriert & sonnenrein
Wie alle unsere Stücke wurde auch dieser Kelim behutsam restauriert und mit Olivenseife und Sonnenlicht gereinigt. So bleibt seine ursprüngliche Kraft erhalten – geerdet, gereinigt, bereit für ein neues Kapitel.
Ein Kelim von Wild Heart Free Soul ist wie ein Gebet unter den Füßen.
Er trägt das Wesentliche in sich - das Sanfte, das Beständige, und die Erinnerung an Schönheit, Herkunft und die Heimkehr zu dir selbst.
Optionen wählen
- Vintage-Teppich Unikat - nur ein Exemplar auf Lager!
- Material: 100% hochwertige, handgesponnene Schafwolle
- Verarbeitung: Flachgewebt von Hand an traditionellem Holzwebstuhl
- Alter: Vintage / Semi-antik. Ca 1960er Jahre
- Zustand: Vintage in neuwertiger Qualität durch aufwendigen Reinigungs- und Restaurierungsprozess
- Herkunft: Afyon, Anatolien
- Maße: 364cm x 168cm, Höhe: 3mm
Anatolische Kelims sind weit mehr als textile Gebrauchsgegenstände – sie sind gewebte Erinnerungen, persönliche Botschaften und Ausdruck gelebter Kultur. Über Generationen hinweg webten Frauen aus Nomadenstämmen und Dörfern ihre Wünsche, Hoffnungen und Geschichten in den Stoff – frei, intuitiv und voller Symbolkraft.
Auch dieser Kelim wurde in einem anatolischen Zuhause gewebt – aus der Wolle eigener Schafe, geschoren, gewaschen, gekämmt und von Hand versponnen. Die Färbung der Garne erfolgte oft mit natürlichen Pigmenten aus Krapp, Reseda, Walnuss oder Indigo – doch ab den 1950er-Jahren fanden zunehmend synthetische Farbstoffe ihren Weg in die Dörfer. Die Welt wurde schneller, bunter – nicht jeder Kelim blieb rein pflanzengefärbt. Viele Stücke aus den 1960er- und 1970er-Jahren tragen in ihren Tönen die Spuren eines kulturellen Übergangs: zwischen Altem und Neuem, Handwerk und Moderne.
Das Weben war ein ritueller Akt – begleitet von Liedern, Geschichten, Stille. Oft saßen mehrere Frauen gemeinsam am Webstuhl: Mutter, Großmutter, Schwester, Nachbarin. Jeder Knoten, jede Linie, jedes Symbol trug Bedeutung – Schutz, Fruchtbarkeit, Verbindung, Kraft. Symbole wie das Auge (Göz), die kosmische Mutter (Elibelinde) oder der Skorpion wurden zu Trägern tiefer Botschaften.
Sie wurden genutzt, geliebt, weitergegeben – und manche von ihnen schliefen lange in Truhen, bis sie eines Tages wieder ans Licht kamen.
Heute reinigen und restaurieren wir diese Stücke mit größtem Respekt: gewaschen mit Olivenseife, getrocknet in der Sonne Antalyas, repariert in unserem Istanbuler Atelier.
Manche Stücke sind nur wenige Monate bei uns, andere begleiten uns über Jahre – weil wir nichts überstürzen. Jeder Kelim wird mit Zeit, Sorgfalt und Respekt restauriert. Manche warten auf den richtigen Restaurateur, auf die Sommermonate, um im Sonnenlicht zu baden – auf ihre stille Rückverwandlung in ein lebendiges Kunstwerk.
Ein Kelim von Wild Heart Free Soul ist kein Produkt.
Er ist ein Erbe. Ein gewebter Wunsch.
Und vielleicht ein Begleiter für dein Zuhause von morgen.
Ein Kelim ist ein langlebiger Begleiter – wenn er mit Liebe behandelt und achtsam gepflegt wird, kann er viele weitere Generationen überdauern. Dabei braucht er keine aufwendige Pflege, sondern vor allem die richtige.
Wir empfehlen, den Kelim ein- bis zweimal im Monat sanft zu saugen oder auszuklopfen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bitte verwende dafür keinen Rotationssauger, sondern idealerweise einen Bürstenaufsatz oder ein schonendes Handgerät. Zu häufiges, intensives Saugen kann die Fasern auf Dauer ermüden.
Alle paar Monate lohnt es sich, den Kelim umzudrehen und auch die Rückseite abzusaugen. Wer den Teppich einmal jährlich leicht dreht, sorgt für eine gleichmäßige Abnutzung und bewahrt die Balance im Gewebe.
Für die Grundreinigung empfehlen wir eine professionelle Handwäsche alle 3 bis 5 Jahre – mit pH-neutralem Shampoo oder Olivenseife, sanft per Hand eingearbeitet und gründlich ausgespült. Bitte gib deinen Kelim niemals in die Trocken- oder Dampfreinigung – das würde die Fasern schädigen. Wenn du Unterstützung bei der Wahl eines geeigneten Reinigers brauchst, beraten wir dich gerne. Wir arbeiten mit erfahrenen Orientteppich-Spezialisten zusammen und geben unsere Sonderkonditionen gerne weiter.
Und falls doch einmal ein Malheur passiert: Tupfe frische Flecken sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Bei Bedarf kann vorsichtig mit etwas Olivenseife und einem leicht feuchten Tuch nachgetupft werden – ohne zu reiben, ohne zu durchnässen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen bitte direkt eine Fachperson konsultieren. Flüssigkeit, die sich entlang der Fasern verteilt, kann besonders bei Flachgeweben dauerhaft eingeschlossen werden.
Angetrocknete Essensreste lassen sich meist vorsichtig abkratzen oder ausbürsten – am besten mit ruhiger Hand und ohne Eile.