





DENIZLI Vintage Kelim 320x178cm
DENIZLI Vintage Kelim 320x178cm
Wild Heart Free Soul
Kastanienallee 55
10119 Berlin
Deutschland
Sonnengeküsstes Unikat aus den 1960er Jahren
Dieser handgewebte Vintage-Kelim stammt aus einem kleinen Dorf bei Denizli in Anatolien. Entstanden in den 1960er Jahren – nicht für den Verkauf, sondern für das eigene Zuhause – trägt er die Seele seiner Weberin in sich.
Aus reiner, handgesponnener Schafwolle gefertigt, erzählt er von einem Leben im Einklang mit der Natur, den Jahreszeiten und den Rhythmen eines gemeinschaftlichen Alltags.
Symbolik in feiner Cicim-Stickerei
Verziert mit filigranen Cicim-Stickereien entfaltet der Kelim seine leise spirituelle Tiefe durch drei bedeutungsvolle Symbole:
- Pıtrak (Klette): Sinnbild für Widerstandskraft, Verwurzelung und Fülle – pure Lebenskraft.
- Çengel (Doppelhaken): Symbol für die Verbindung von Gegensätzen – Balance im Wandel.
- Göz (Auge): Schützt, bringt Klarheit und bewahrt vor negativen Einflüssen.
Diese Zeichen sind mehr als Ornament – sie tragen gewebte Segenswünsche in sich, kraftvoll und still zugleich.
Farbspiel mit Charakter
Ziegelrot, Safrangelb, Salbeigrün, Aschgrau und Graublau – wie von der Sonne geküsst, wirken die pflanzengefärbten Töne weich und geerdet. Das sanfte Verblassen über Jahrzehnte verleiht dem Kelim seine besondere Tiefe und ruhige Präsenz.
Für Räume mit Seele
Mit seinem großzügigen Format eignet sich dieser Kelim ideal für offene Wohnbereiche – ob als Mittelpunkt im Wohnzimmer, unter dem Esstisch oder zur Definition einer gemütlichen Wohninsel. Er bringt Charakter, Wärme und kulturelle Tiefe in moderne wie traditionelle Räume.
Sanft restauriert & sonnenrein
Wie alle unsere Stücke wurde auch dieses textile Kunstwerk von Wild Heart Free Soul behutsam restauriert und auf natürliche Weise mit der Kraft der Sonne gereinigt.
Optionen wählen
- Unikat – nur ein einziges Mal gefertigt und verfügbar
- Herkunft: Denizli, Anatolien, eine Region mit lebendiger Webtradition
- Epoche: Vintage / semi-antik – ca. 1960er Jahre
- Material: 100 % handgesponnene Schafwolle – naturbelassen & langlebig
- Technik: Flachgewebt von Hand an einem traditionellen Holzwebstuhl
- Zustand: Exzellente Vintage-Qualität durch behutsame Restaurierung und natürliche Reinigung
- Maße: 320 cm × 178 cm | Höhe: ca. 3 mm
Anatolische Kelims sind weit mehr als textile Gebrauchsgegenstände – sie sind gewebte Erinnerungen, persönliche Botschaften und Ausdruck gelebter Kultur. Über Generationen hinweg webten Frauen aus Nomadenstämmen und Dörfern ihre Wünsche, Hoffnungen und Geschichten in den Stoff – frei, intuitiv und voller Symbolkraft.
Auch dieser Kelim wurde in einem anatolischen Zuhause gewebt – aus der Wolle eigener Schafe, geschoren, gewaschen, gekämmt und von Hand versponnen. Die Färbung der Garne erfolgte oft mit natürlichen Pigmenten aus Krapp, Reseda, Walnuss oder Indigo – doch ab den 1950er-Jahren fanden zunehmend synthetische Farbstoffe ihren Weg in die Dörfer. Die Welt wurde schneller, bunter – nicht jeder Kelim blieb rein pflanzengefärbt. Viele Stücke aus den 1960er- und 1970er-Jahren tragen in ihren Tönen die Spuren eines kulturellen Übergangs: zwischen Altem und Neuem, Handwerk und Moderne.
Das Weben war ein ritueller Akt – begleitet von Liedern, Geschichten, Stille. Oft saßen mehrere Frauen gemeinsam am Webstuhl: Mutter, Großmutter, Schwester, Nachbarin. Jeder Knoten, jede Linie, jedes Symbol trug Bedeutung – Schutz, Fruchtbarkeit, Verbindung, Kraft. Symbole wie das Auge (Göz), die kosmische Mutter (Elibelinde) oder der Skorpion wurden zu Trägern tiefer Botschaften.
Sie wurden genutzt, geliebt, weitergegeben – und manche von ihnen schliefen lange in Truhen, bis sie eines Tages wieder ans Licht kamen.
Heute reinigen und restaurieren wir diese Stücke mit größtem Respekt: gewaschen mit Olivenseife, getrocknet in der Sonne Antalyas, repariert in unserem Istanbuler Atelier.
Manche Stücke sind nur wenige Monate bei uns, andere begleiten uns über Jahre – weil wir nichts überstürzen. Jeder Kelim wird mit Zeit, Sorgfalt und Respekt restauriert. Manche warten auf den richtigen Restaurateur, auf die Sommermonate, um im Sonnenlicht zu baden – auf ihre stille Rückverwandlung in ein lebendiges Kunstwerk.
Ein Kelim von Wild Heart Free Soul ist kein Produkt.
Er ist ein Erbe. Ein gewebter Wunsch.
Und vielleicht ein Begleiter für dein Zuhause von morgen.
Ein Kelim ist ein langlebiger Begleiter – wenn er mit Liebe behandelt und achtsam gepflegt wird, kann er viele weitere Generationen überdauern. Dabei braucht er keine aufwendige Pflege, sondern vor allem die richtige.
Wir empfehlen, den Kelim ein- bis zweimal im Monat sanft zu saugen oder auszuklopfen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bitte verwende dafür keinen Rotationssauger, sondern idealerweise einen Bürstenaufsatz oder ein schonendes Handgerät. Zu häufiges, intensives Saugen kann die Fasern auf Dauer ermüden.
Alle paar Monate lohnt es sich, den Kelim umzudrehen und auch die Rückseite abzusaugen. Wer den Teppich einmal jährlich leicht dreht, sorgt für eine gleichmäßige Abnutzung und bewahrt die Balance im Gewebe.
Für die Grundreinigung empfehlen wir eine professionelle Handwäsche alle 3 bis 5 Jahre – mit pH-neutralem Shampoo oder Olivenseife, sanft per Hand eingearbeitet und gründlich ausgespült. Bitte gib deinen Kelim niemals in die Trocken- oder Dampfreinigung – das würde die Fasern schädigen. Wenn du Unterstützung bei der Wahl eines geeigneten Reinigers brauchst, beraten wir dich gerne. Wir arbeiten mit erfahrenen Orientteppich-Spezialisten zusammen und geben unsere Sonderkonditionen gerne weiter.
Und falls doch einmal ein Malheur passiert: Tupfe frische Flecken sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Bei Bedarf kann vorsichtig mit etwas Olivenseife und einem leicht feuchten Tuch nachgetupft werden – ohne zu reiben, ohne zu durchnässen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen bitte direkt eine Fachperson konsultieren. Flüssigkeit, die sich entlang der Fasern verteilt, kann besonders bei Flachgeweben dauerhaft eingeschlossen werden.
Angetrocknete Essensreste lassen sich meist vorsichtig abkratzen oder ausbürsten – am besten mit ruhiger Hand und ohne Eile.