






USAK Vintage Kelim 180x125cm
USAK Vintage Kelim 180x125cm
Wild Heart Free Soul
Kastanienallee 55
10119 Berlin
Deutschland
Ein Teppich, der Wurzeln schlägt
Dieser Kelim aus Uşak trägt die Geschichte der Hände, die ihn gewebt haben – ein Echo alter Traditionen, eingefangen in zeitloser Handwerkskunst.
Sein Lebensbaum wächst aus einem tiefroten Grund, seine Äste erstrecken sich in himmelblauem Rhythmus – ein Symbol für Wachstum, Schutz und die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die Fessel (Bukagi) steht für Beständigkeit und tiefe Verbundenheit, während der Kamm (Tarak) die schöpferische Kraft und Kreativität der Weberinnen repräsentiert.
Ein wärmendes Beige rahmt das Muster ein, unterbrochen von geometrischen Bordüren, die den Blick in Bewegung halten. Die klare, kraftvolle Farbpalette aus Tiefrot, Himmelblau und warmem Beige verleiht ihm Charakter und Tiefe.
Handgewebt aus 100 % Schafswolle in einer kleinen Weberei in Uşak, West-Türkei, misst dieser Kelim 180 × 125 cm – ein Unikat voller Seele, geschaffen für Räume mit Geschichte.
Optionen wählen
- Unikat: Nur ein einziges Exemplar verfügbar.
- Material: 100 % hochwertige, handgesponnene Schafswolle.
- Herkunft: Uşak, Westanatolien – eine Region mit jahrhundertealter Teppichtradition.
- Alter: Jüngeres Vintage-Stück, handgewebt in den 2010er Jahren.
- Verarbeitung: Flachgewebt auf einem traditionellen Holzwebstuhl in sorgfältiger Handarbeit.
- Zustand: In neuwertiger Qualität durch behutsame Reinigung und liebevolle Restaurierung.
- Symbolik:
- Lebensbaum: Wachstum, Schutz & Verbindung
- Fessel (Bukagi): Beständigkeit & Zugehörigkeit
- Kamm (Tarak): Kreative Kraft & Weiblichkeit
- Maße: 180 × 125 cm
- Höhe: ca. 3 mm
Herkunftsregion
Anatolien macht den Großteil der heutigen Türkei aus. Teppiche aus dieser Region zeichnen sich durch ihre indigenen, geometrischen Muster aus - mit vielen Symbolen, die das Leben einer traditionellen Lebensweise im Einklang mit der Natur widerspiegeln. Das Erbe einer uralten, schematischen Kultur der Turkvölker, die von Generation zu Generation in Form der Webkunst übertragen wurde.
Symbolik
In Anatolien wurden in traditionellen Kelim und Teppichen eine Vielfalt von Symbolen und Mustern verwendet, die ihre Ursprünge im Neolithikum haben. Über Jahrtausende hinweg haben Nomaden- und Dorffrauen Themen in ihre Teppiche gewebt, die für ihr Leben von Bedeutung sind. Eines der Hauptsymbole ist die Figur von „Elibelinde“, die für die Kosmische Mutter und ihre kreative weibliche Kraft steht. Andere Motive repräsentieren Wünsche, wie zum Beispiel nach Glück und Kindern, andere dienen dem Schutz vor Bedrohungen wie Wölfen, Skorpionen oder vor dem bösen Blick. Oft wurden Motive kombiniert, wenn sie auf Kelims zu Mustern gewebt wurden, und erhielten dadurch vielschichtige Bedeutungen. Somit erzählt jeder Teppich in Form von gewebter Poesie seine eigene Geschichte.
Herstellung
Unsere Vintage Kelim und Teppiche wurden vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahren vollständig von Hand gefertigt. Im ersten Schritt hat die Weberin die Wolle ihrer eigenen Schafe und Ziegen geschoren, gewaschen, gekämmt und von Hand zu Garn gesponnen.
Im Anschluss wurden die Garnbündel in einem aufwendigen, händischen Verfahren mit Pigmenten aus der Natur oder mit Alaninfarben gefärbt. Jede einzelne Farbnuance musste einzeln gefärbt werden. Durch das eigenständige Färben konnte die Weberin ihrer Kreativität freien Lauf lassen und hatte die Kontrolle über die Farbgebung, gleichzeitig unterlag das Resultat einem komplexen Zusammenspiel von vielen Faktoren und somit ergaben sich immer ein Farbspiel unterschiedlicher Nuancen eines Farbtons. Dieses Schattierung im Garn bzw im fertigen Kelim oder Teppich nennt man Abrasch. Nach der Fertigstellung des Garns wurden die Kettstränge möglichst Straff über den Kettbaum des Holzwebrahmens gezogen. Erst im Anschluss konnte die Weberin mit dem Weben ihres Kelims beginnen. Jedes Motif, jedes Symbol, jede Fläche wurde mit viel Liebe und Geduld von Hand gewebt bis am Ende der fertige Kelim entstand und die Enden des Kelim verknotet und oft mit aufwendig geflochtenen Fransen geschmückt wurden. Der Prozess der Herstellung dauerte oft mehrere Monate, manchmal Jahre und wurde entweder von einer einzelnen Weberin oder von mehreren Frauen gleichzeitig durchgeführt. So saßen oft Großmutter, Mutter, Schwestern, andere Familienmitglieder oder Nachbarinnen gleichzeitig an einem Webrahmen und erzählten sich während des Webens gegenseitig Geschichten oder sangen gemeinsame Lieder. Das Weben eines Kelim diente nicht nur zum Zwecke der anschließenden Nutzung, sondern der ganze Prozess war ein Ritual, eine Zeremonie, eine Form von Meditation und Gebet, ein Ausdrucksform der Emotionen der Weberin und ein Medium um die Geschichten vergangener Zeiten in Form von gewebter Poesie weiterzugeben.
Material
Wolle ist die am häufigsten verwendete Faser bei der Herstellung anatolischer Teppiche. Sie ist in der Türkei nicht nur reichlich vorhanden, sie ist auch ein natürliches und sehr hochwertiges Material. Insbesondere, die von Hand gesponnene Wolle besitzt besonders lange Fasern und einen hohen Anteil an Lanolin (Wollfett). Dadurch ist sie sehr strapazierfähig, langlebig und antibakteriell.
Naturbelassene Schafwolle ist ein lebendiges Material, das, durch den Einfluss von Sonne, Luft und Wasser und durch sorgsame Benutzung, über die Jahre immer weicher und glänzender wird. Ein Material, das in Schönheit altert, absolut umweltfreundlich und frei von Schadstoffen ist. Sie besitzt die Eigenschaft sie selbst zu reinigen und regenerieren, bringt Wärme, ein gutes Raumklima und eine angenehme Raumakustik in jedes Zuhause. Zudem besitzen Schafwolle und Ziegenhaar die Eigenschaft unsere Körper zu erden und negative elektrostatische Aufladung abzuleiten.
Besonders in Großstädten und bei Nutzung von elektronischen Geräten bewähren sich diese positiven Eigenschaften.
Reinigung und Restaurierung
Der Reinigungsprozess unserer Vintage Kelim Teppiche findet zyklisch und im Einklang mit der Natur statt. In den Sommermonaten werden unsere Teppiche zunächst gründlich mit Wasser und Olivenseife gewaschen und im Anschluss bis zu drei Monate auf unserem „Kilim Field“ in Antalya mit der Kraft der Sonne weiter gereinigt.
Das Besonnen und Auslüften entfernt hartnäckige Flecken und Verfärbungen, Gerüche, Motten und Bakterien.
Durch diesen intensiven und natürlichen Reinigungsprozess können wir komplett auf umweltschädigende Chemikalien oder gesundheitsschädigende Anti-Mottenmittel verzichten.
Nach dem Sonnenbaden in Antalya werden unsere Kelim und Teppiche mechanisch entstaubt und danach nach Istanbul geschickt. In unserem Atelier in der Altstadt von Sultanahmet wird jeder Teppich einzeln in Form gespannt, die Enden werden mit einer besonderen Technik neu verknotet, damit sich das Gewebe nicht lösen kann. Löcher oder verfärbte Stellen werden originalgetreu nachgewebt. Der komplette Reinigungs- und Restaurierungsprozess dauert je nach Kelim zwischen sechs Monaten bis zu zwei Jahren.
Pflege
Bei liebevoller Behandlung und achtsamer Pflege kann ein Kelim Generationen überdauern – als gewebtes Erbstück, das mit der Zeit nur schöner wird. Unsere Teppiche benötigen keine aufwändige Pflege, aber dafür die richtige.
Regelmäßige Reinigung:
Wir empfehlen, deinen Kelim ein- bis zweimal im Monat vorsichtig abzusaugen oder auszuklopfen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bitte verwende keinen Rotationssauger – ein sanfter Saugaufsatz ist ideal, um die Fasern zu schützen. Zu häufiges Staubsaugen kann das Gewebe mit der Zeit unnötig strapazieren.
Rückseite nicht vergessen:
Alle paar Monate kannst du deinen Teppich wenden und auch die Rückseite absaugen. Wenn dein Kelim auf beiden Seiten gleich aussieht, lohnt es sich, ihn etwa einmal im Jahr zu drehen – so nutzt er sich gleichmäßig ab.
Professionelle Handwäsche:
Alle 3 bis 5 Jahre empfehlen wir eine professionelle, manuelle Teppichwäsche – bitte keine Dampf- oder chemische Trockenreinigung, da diese das Gewebe schädigen können.
Achte darauf, dass ausschließlich pH-neutrale Seifen oder reine Olivenseife verwendet werden. Bei der Handwäsche wird die Seife mit einer weichen Bürste behutsam eingearbeitet und anschließend gründlich ausgespült.
Wenn du Unterstützung bei der Auswahl einer geeigneten Reinigung brauchst, helfen wir dir gerne weiter. Wir arbeiten mit erfahrenen Teppichwäschereien und Restaurateuren zusammen – unsere Kund:innen profitieren dabei von bevorzugten Konditionen.
Ein Fleck – was nun?
Bitte nicht reiben oder durchnässen. Tupfe den Fleck vorsichtig mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Wenn nötig, kannst du ein leicht angefeuchtetes Tuch mit etwas Olivenseife verwenden – aber bitte nur punktuell und sparsam.
Vermeide es, den Teppich in Eigenregie zu waschen, da sich Feuchtigkeit in den Fasern festsetzen und den Fleck vergrößern kann – besonders bei Flachgeweben. Sollte ein Fleck nicht vollständig verschwinden, empfehlen wir die direkte Reinigung durch einen Fachbetrieb für Orientteppiche.
Essensreste?
Am besten vollständig trocknen lassen und dann sanft ausbürsten oder abkratzen.