




ADANA Vintage Kilim 397x188cm
ADANA Vintage Kilim 397x188cm
Wild Heart Free Soul
Kastanienallee 55
10119 Berlin
Deutschland
This original vintage kilim was hand-woven in Anatolia in the second half of the 20th century by a nomad woman. It's made of hand spun, naturally dyed sheep wool. Before starting the weaving, the artist was sheering her sheep, cleaning, combing and spinning the wool to have the best yarn for her kilim. After spinning the wool she was dying it in a complex process with natural dyes. This whole process could take one year or even longer.
This woven piece of art is one-of-a-kind and was made for self use. Nomads and farmers were using their kilims as rugs on the floor, as tent or wall hangings, as covers or transportation bags. The pattern and symbols on kilims always have special meanings. They are standing for protection, blessings, abundance or the unity of lovers.
All Wild Heart Free Soul kilims are cleaned in a natural way and restored professionally under our guidance and control. We guarantee for authenticity, high quality and fair trade.
We are happy to answer all your questions and to give interior design consultations. Just drop an email to bazaar@wildheartfreesoul.com or visit our Kilim Temple in Berlin.
Material: 100% hand-spun sheep wool
Size: 397x188cm
Period: ca 1940. Semi-antique
Origin: Adana, Anatolia
Art.No: KMXL190131
Optionen wählen
Anatolische Kelims sind weit mehr als textile Gebrauchsgegenstände – sie sind gewebte Erinnerungen, persönliche Botschaften und Ausdruck gelebter Kultur. Über Generationen hinweg webten Frauen aus Nomadenstämmen und Dörfern ihre Wünsche, Hoffnungen und Geschichten in den Stoff – frei, intuitiv und voller Symbolkraft.
Auch dieser Kelim wurde in einem anatolischen Zuhause gewebt – aus der Wolle eigener Schafe, geschoren, gewaschen, gekämmt und von Hand versponnen. Die Färbung der Garne erfolgte oft mit natürlichen Pigmenten aus Krapp, Reseda, Walnuss oder Indigo – doch ab den 1950er-Jahren fanden zunehmend synthetische Farbstoffe ihren Weg in die Dörfer. Die Welt wurde schneller, bunter – nicht jeder Kelim blieb rein pflanzengefärbt. Viele Stücke aus den 1960er- und 1970er-Jahren tragen in ihren Tönen die Spuren eines kulturellen Übergangs: zwischen Altem und Neuem, Handwerk und Moderne.
Das Weben war ein ritueller Akt – begleitet von Liedern, Geschichten, Stille. Oft saßen mehrere Frauen gemeinsam am Webstuhl: Mutter, Großmutter, Schwester, Nachbarin. Jeder Knoten, jede Linie, jedes Symbol trug Bedeutung – Schutz, Fruchtbarkeit, Verbindung, Kraft. Symbole wie das Auge (Göz), die kosmische Mutter (Elibelinde) oder der Skorpion wurden zu Trägern tiefer Botschaften.
Sie wurden genutzt, geliebt, weitergegeben – und manche von ihnen schliefen lange in Truhen, bis sie eines Tages wieder ans Licht kamen.
Heute reinigen und restaurieren wir diese Stücke mit größtem Respekt: gewaschen mit Olivenseife, getrocknet in der Sonne Antalyas, repariert in unserem Istanbuler Atelier.
Manche Stücke sind nur wenige Monate bei uns, andere begleiten uns über Jahre – weil wir nichts überstürzen. Jeder Kelim wird mit Zeit, Sorgfalt und Respekt restauriert. Manche warten auf den richtigen Restaurateur, auf die Sommermonate, um im Sonnenlicht zu baden – auf ihre stille Rückverwandlung in ein lebendiges Kunstwerk.
Ein Kelim von Wild Heart Free Soul ist kein Produkt.
Er ist ein Erbe. Ein gewebter Wunsch.
Und vielleicht ein Begleiter für dein Zuhause von morgen.
Ein Kelim ist ein langlebiger Begleiter – wenn er mit Liebe behandelt und achtsam gepflegt wird, kann er viele weitere Generationen überdauern. Dabei braucht er keine aufwendige Pflege, sondern vor allem die richtige.
Wir empfehlen, den Kelim ein- bis zweimal im Monat sanft zu saugen oder auszuklopfen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bitte verwende dafür keinen Rotationssauger, sondern idealerweise einen Bürstenaufsatz oder ein schonendes Handgerät. Zu häufiges, intensives Saugen kann die Fasern auf Dauer ermüden.
Alle paar Monate lohnt es sich, den Kelim umzudrehen und auch die Rückseite abzusaugen. Wer den Teppich einmal jährlich leicht dreht, sorgt für eine gleichmäßige Abnutzung und bewahrt die Balance im Gewebe.
Für die Grundreinigung empfehlen wir eine professionelle Handwäsche alle 3 bis 5 Jahre – mit pH-neutralem Shampoo oder Olivenseife, sanft per Hand eingearbeitet und gründlich ausgespült. Bitte gib deinen Kelim niemals in die Trocken- oder Dampfreinigung – das würde die Fasern schädigen. Wenn du Unterstützung bei der Wahl eines geeigneten Reinigers brauchst, beraten wir dich gerne. Wir arbeiten mit erfahrenen Orientteppich-Spezialisten zusammen und geben unsere Sonderkonditionen gerne weiter.
Und falls doch einmal ein Malheur passiert: Tupfe frische Flecken sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Bei Bedarf kann vorsichtig mit etwas Olivenseife und einem leicht feuchten Tuch nachgetupft werden – ohne zu reiben, ohne zu durchnässen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen bitte direkt eine Fachperson konsultieren. Flüssigkeit, die sich entlang der Fasern verteilt, kann besonders bei Flachgeweben dauerhaft eingeschlossen werden.
Angetrocknete Essensreste lassen sich meist vorsichtig abkratzen oder ausbürsten – am besten mit ruhiger Hand und ohne Eile.